Aus der Vereinsgeschichte
(ad/lh) Die Gemeinde Emersleben liegt ca. zehn Kilometer nordöstlich von Halberstadt und hat etwa 630 Einwohner. Nach einem Bürgerentscheid und der folgenden Eingemeindung wurde die Gemeinde ab dem 1. Mai 1995 ein Ortsteil der Kreisstadt Halberstadt, dem größten Ort im Landkreis Harz. Emersleben ist eine Gemeinde mit rührigen Bürgern, in der es fünf Vereine gibt, einer davon ist die Schützengesellschaft.
Die Geschichte des Schützenwesens in Emersleben geht bis 1851 zurück, dem Geburtsjahr des hiesigen Schützenvereins. Viele Jahre blieb die Vereinstätigkeit unterbrochen. Zu DDR-Zeiten versuchte der Dorfclub, das Bürgerschießen zu aktivieren. Nach der politischen Wende startete der damalige Bürgermeister Erich Frowerk eine Initiative und organisierte ein Treffen mit früheren Schützenkönigen. Die Wiedergründung des Vereins wurde maßgeblich von Herbert Kleinert und Edgar Dippe unterstützt.
Erst am 25. März 1993 fanden sich Interessierte im Gemeindesaal zusammen, um das Schützenwesen im Ort wieder zu beleben. Unter dem Namen Schützengesellschaft Emersleben von 1851 e.V. wurde der Verein gegründet und das Schützenwesen in der Gemeinde wieder belebt. Die Gründungsmitglieder waren Volker Bindseil, Edgar Dippe, Manfred Schulze, Hartmut Schrader (Waffenwart), Dieter Schütz (2. Vorsitzender), Johanna Hundertmark (Kassiererin), Herbert Kleinert (1. Vorsitzender), Dieter Römmer, Dieter Hübener, Günther Hohmann, Erich Frowerk und Jürgen Kuhnert (siehe Foto, von links).
- 23. bis 25. Juli 1993 Erstes Schützenfest vor der Mehrzweckhalle
- 1996 Programmheft zum 4. Volks- und Schützenfest
Schützenfest mit Fahnenweihe vor dem Vereinshaus